Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in
Leipzig
- entstanden aus der Tätigkeit der Deutschen Ahnengemeinschaft e. V. in
Dresden
- begonnen 1923 in Dresden, seit 1967 in Leipzig
- ca. 1,3 Millionen Karteikarten mit dazugehörigen Ahnenlisten (Aszendenz-
Listen, ca. 6000 Stück)
- systematische Verkartung der Ahnenlisten-Inhalte nach Ahnenstämmen
- alle verwandtschaftlichen Verhältnisse, Quellen- und Literaturangaben
wurden mitverzeichnet
- größte zeitliche Dichte zwischen 1650 und 1800
- territoriale Schwerpunkte: Mitteldeutschland (ca. 40%), Nord-, Ost-,
West- und Süddeutschland je 15%
- entstanden aus der Tätigkeit der Vereins "Roland" in Dresden
- begonnen 1919 in Dresden, seit 1967 in Leipzig
- Nachweis von über 100,000 Personalschriften und Leichenpredigten auf
ca. 150,000 Karteikarten
- diese Quellengattung betrifft überwiegend protestantische deutsche Gebiete
in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jh.
- 700 Leichenpredigten oder Gelegenheitsdrucke besitzt die Deutsche
Zentralstelle im Original
- von 1967 bis 1989 wurden 32 Sammlungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik
und drei Sammlungen aus dem Königreich Schweden erfaßt, die aus Archiven,
Museen, Bibliotheken stammen
- Katalog ist alphabetisch nach geehrten Personen, nicht nach Verfassern
geordnet
- in Karteikartenform werden Lebensdaten, Ämter, Familienangehörige, Form
der Gelegenheitsschrift, Fundorte, Standorte, Verfasser, Erscheinungsort und
Jahr festgehalten
- alle wichtigen genealogischen Zeitschriften, Sammel- und Nachschlagewerke
einschließlich Monographien in einem Umfang von 22 000 Einheiten
- ca. 700 Ortsfamilien-Bücher
- ca. 90 genealogische Nachlässe, u.a. den 142 Bände umfassenden
Nachlaß von Erich Seuberlich, Riga
- Wappen-, Siegel- und Exlibris-Sammlungen
- die Zentralstelle selbst gibt keine Publikationsreihe heraus
- aus der Tätigkeit des Reichssippenamtes erwachsen
- ca. 1400 Originale, ca. 16 500 Kleinbildfilme 36mm-Rollfilmformat
- territorialer Umfang - Länder und Provinzen des ehemaligen Deutschen
Reiches in unterschiedlicher örtlicher und zeitlicher Überlieferung
einschließlich einiger deutschbesiedelter Gebiete im Ausland
- Personenstands- und Kirchenbuchunterlagen jüdischer und
Militärgemeinden
- seit 1967 in der Zentralstelle nutzbar für Familienforscher
Kreis Anklam | Iven
|
Krien
|
Kreis Belgard | Arnhausen
|
Damen
|
Groesin
|
Muttrin
|
Woldisch-Tychow
|
Kreis Buetow | Buetow
|
Kreis Demmin | Verchen
|
Wolkwitz
|
Kreis Dramburg | Kallies
|
Kreis Franzburg | Niepars
|
Richtenberg
|
Kreis Greifswald | Groß Kiesow
|
Neuenkirchen
|
Kreis Koeslin | Kordeshagen
|
Wusseken
|
Kreis Lauenburg | Gnewin
|
Zinzelitz
|
Kreis Naugard | Luebzin
|
Naugard
|
Priemhausen
|
Kreis Neustettin | Altenwalde
|
Alt Liepenfier
|
Klaushagen
|
Luemzow
|
Neu Wuhrow
|
Pielburg
|
Wulfflatzke
|
Kreis Pyritz | Beelitz
|
Brietzig
|
Kluetzkow
|
Lettnin
|
Wartenberg
|
Wittichau
|
Kreis Randow | Gorkow
|
Langenberg
|
Kreis Regenwalde | Bandekow
|
Kreis Ruegen | Bergen
|
Garz
|
Groß Zicker
|
Samtens
|
Vilmnitz
|
Kreis Schivelbein | Venzlaffshagen
|
Kreis Schlawe | Ruetzenhagen
|
Schlawe
|
Suckow
|
Kreis Stolp | Groß Brueskow
|
Hebrondamnitz
|
Kreis Usedom-Wollin | Benz
|
Krummin
|
- [1]
- Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig
Teil I: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost-
und Westpreußen, Pommern und Schlesienbearb. v. Martina Wermes u.a.
2. Auflage, Neustadt/Aisch 1994, Verlag Degener & Co, Inh. Manfred Dreiss.
brosch. DM 36,- (ISBN 3-7686-2063-8)
- [2]
- Merkblatt der Zentralstelle für Genealogie, Leipzig 1995
Zurück zur Deutschen Zentralstelle für Genealogie,
Leipzig
1995-97 by Gunthard Stübs;
Impressum